10. September 2023 12:00 - 17:30(GMT+00:00)
Marienkirche Hanau
Am Goldschmiedehaus 1, 63450 Hanau
12.00 – 17.30 Uhr Führungen: Start jeweils zur vollen Stunde 18.00 Uhr Geburtstagsständchen für Landgräfin Maria – Blechbläser-Ensemble – Dr. Eckhard Meise, Historiker Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur der Stadt Hanau,
12.00 – 17.30 Uhr Führungen: Start jeweils zur vollen Stunde
18.00 Uhr Geburtstagsständchen für Landgräfin Maria – Blechbläser-Ensemble –
Dr. Eckhard Meise, Historiker Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur der Stadt Hanau, Horst Rühl, Pfarrer i. R.
Der Tag des off enen Denkmals® bietet nicht nur die wunderbare Gelegenheit, die Evangelische Marienkirche im Zentrum der Hanauer Altstadt zu erkunden. Führungen durch die Kirche geben auch einen Einblick in die Grafengruft des Hauses zu Hanau-Münzenberg und des Hauses Hessen-Kassel. Neben dem Gründer der Neustadt, Graf Philipp-Ludwig II., der als erster 1612 dort beigesetzt wurde, ist Landgräfin Maria von Hessen-Kassel die herausragende Bestattung. Sie war eine Tochter des englischen Königs Georg II. und damit eine englische Prinzessin. Sie lebte von 1723-1772. Wir feiern in diesem Jahr ihren 300. Geburtstag. So wird der Tag auch mit einem Geburtstagsständchen durch ein Bläserensemble enden. Neben der Musik aus drei Jahrhunderten werden Texte zum Leben der Landgräfi n durch Dr. Eckhard Meise, Martin Hoppe und Horst Rühl vorgetragen. Der Tag in der Marienkirche versteht sich als Ergänzung zur Wanderausstellung „Marie 300“ des Hessischen Staatsarchivs Marburg, des Instituts für Anglistik der Universität Gießen, der Hessischen Hausstiftung, der Städtischen Museen Hanau und des Hanauer Geschichtsvereins im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe, die vom 7.9.2023 bis 28.1.2024 zu sehen ist (Di bis So 11 bis 18 Uhr).
Ab 12 Uhr wird die Marienkirche geöffnet sein und zu jeder vollen Stunde wird eine Führung angeboten. Denn es gibt viele Schätze zu entdecken:
• Das Kreuzrippengewölbe des Chorraums aus dem 15. Jahrhundert
• Der Schlussstein, der dieses Gewölbe sogar die Bomben des Krieges hat überstehen lassen
• Die Abbildung des Erbauers des Chorraumes, Philipp dem Jüngeren, in einer erhaltenen Wange des Chorgestühls
• Die große Grenzing-Orgel von 2004
• Der Tafelaltar
Leider werden die historischen Glasfenster aus dem 15. Jahrhundert gerade renoviert. Aber deren Abwesenheit erzählt von dem Auftrag an die heutige Generation, unsere Marienkirche als spirituellen Raum, als historisches Zeugnis und als Kunstschatz für die nächsten Generationen zu erhalten.
Bildquellen
Bildquellen